Materialien

Handbuch Kommunales Konfliktmanagement

Im Rahmen des Vorgängerprojektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ ist ein Handbuch für die Praxis entstanden, in dem nachgezeichnet wird wie ein Konfliktmanagementsystem aufgebaut und in bestehende Strukturen implementiert werden kann. Zu finden sind darin theoretische Erkenntnisse sowie praktische Erfahrungen aus der Projektumsetzung.

Tagungsbericht Ukraine

Bericht zur Tagung „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf kommunales Zusammenleben in Deutschland“. Neben der Frage nach den Auswirkungen, wurde außerdem diskutiert, wie Kommunen darin unterstützt werden können, mit akuten Krisensituationen umzugehen.

Streit&Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten

Streit&Struntz ist ein monatlich erscheinendes Format mit Impulsen zu Konflikten auf kommunaler Ebene des Kompetenzzentrums Kommunale Konfliktberatung (K3B). Der schriftliche Teil erscheint am ersten Freitag des Monats. An einem der folgenden Montage lädt das K3B jeweils zu einer vertiefenden Online-Diskussion ein.

Die aktuelle Ausgabe finden sie auf der verlinkten Website des K3B.

MIDEM Policy Brief

MIDEM Policy Brief ist ein regelmäßig erscheinendes Format des Mercator Forum Migration und Demokratie zu wechselnden Themen rund um Migration, Demokratie und Governance in Europa. Untersucht werden Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick.

Die aktuelle Ausgabe finden sie auf der verlinkten Website des MIDEM.

ZuGleich Studienbericht 2021

Vierte Erhebung im Projekt ZuGleich: Repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland zu Einstellungen und Meinungen rund um Migration. Fokus der vierten Befragung sind Veränderungen der Meinungen zur gemeinsamen Gestaltung von Integrationsprozessen und zum Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft.

Studie zu kultureller Vielfalt in öffentlicher Verwaltung

Die Studie „Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung. Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität“ untersucht die kulturelle Diversität in der Bundesverwaltung in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchung der Repräsentation von Beschäftigten mit Migrationshintergrund hinsichtlich der individuellen Erwerbssituation und Berufsverläufe und die individuellen Einstellungen der Beschäftigten gegenüber der Organisationskultur und dem Diversitätsmanagement ihrer Organisation.

Studie zur Situation in Ausländerbehörden

Vor dem Hintergrund von Berichten von langen Wartezeiten, unbearbeiteteten Anträgen oder hohen Barrieren bei den Ausländerbehörden untersucht die Studie „An den Grenzen? Ausländerbehörde zwischen Anspruch und Alltag“ die Situation innerhalb der Behörden im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Studie zu Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik

Es werden zunehmend Übergriffe auf Amts- und Mandatsträger in der Kommunalpolitik gemeldet. Der Band „Vielfältige Repräsentation unter Druck. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik“ der Vielfaltsstudien der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht das Ausmaß der Anfeindungen genauer.

Verwandte Projekte und Organisationen

Projekt: Kommunales Konfliktmanagement (KoKoMa)

Das Projekt „Kommunales Konfliktmanagement“ begleitet Kommunen bei der Bearbeitung von Konflikten mithilfe einer auf die lokalen Bedingungen ausgerichteten Unterstützungsstruktur. Es verfolgt das Ziel, zivilgesellschaftliche und kommunale Aktuer:innen in den beteiligten Kommunen zu befähigen, Konflikte lösungsorientiert und konstruktiv zu bearbeiten sowie diese als Chance und Anlass des gemeinsamen Austauschs, der Auseinandersetzung und Aushandlung zu begreifen.

Die Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“ (Stiftung SPI) setzt die projektbegleitende Servicestelle Kommunales Konfliktmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend um.

Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktbearbeitung

Das Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung (K3B) des VFB Salzwedel e.V. bietet bundesweit Landkreisen, Städten und Gemeinden Beratung im Umgang mit entstehenden oder bereits eskalierten Konflikten an.

Neben der Beratungstätigkeit beteiligt sich das K3B an der Forschung zu kommunalen Konflikten und deren Bearbeitung.

Forum Ziviler Friedensdienst

Das Forum Ziviler Friedensdienst leistet neben nationaler und internationaler Konflikt- und Friedensarbeit auch Kommunale Konfliktberatung. Diese folgt einem prozessorientierten, systemischen Vorgehen.

Medius GmbH

Die Medius GmbH beschäftigt sich mit der Bearbeitung von Konflikten und unterstützt Organisationen beim Aufbau von Konfliktmanagementsystemen.

Sie ist im Projekt KoKo II mit der Durchführung der Ausbildung zu kommunalen Konfliktmanager:innen betraut.

Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Eine Herausforderung für das kommunale Konfliktmanagement ist der Rechtsextremismus. Dazu gehören u.a. Versuche der politischen Einflussnahme, Propaganda im öffentlichen Raum, Aufmärsche auf den Straßen, bis hin zur Unterwanderung kommunaler Strukturen und der Bedrohung von Personen.

Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus bietet Information und Fortbildungen zum Thema (online und offline), auch für die Verwaltung.

Partnerschaften für Demokratie – Demokratie leben!

Kommunale Konflikte und ihre Bearbeitung sind essentiell für die Demokratie. Ihre Ausgestaltung kann entscheidend die Konfliktdynamik und Konfliktbearbeitung beeinflussen. Die Demokratie vor Ort zu stärken ist damit ein wichtiger Baustein der kommunalen Konfliktbearbeitung.

Das Bundesprogramm unterstützt dabei lokale Partnerschaften zwischen kommunalen Akteuren aufzubauen, um abgestimmte Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen.

DeZIM-Institut

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikt, zu gesellschaftlicher Teilhabe und Vielfalt sowie zu Diskriminierung und Rassismus. Es zielt darauf ab in Politik, Zivilgesellschaft und Medien zu wirken und dazu beizutragen, die Diskurse um Integration, Migration, Diskriminierung und Rassismus zu versachlichen. Es berät Vertreter*innen von Politik, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft zu diesen Themen.

Neben diversen Publikationen arbeitet das DeZIM daran den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) aufzubauen, einem multimethodischen Analyseinstrument zur Untersuchung von Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland.

Die Abteilung Konsens und Konflikt forscht außerdem zu Ursachen, Formen, Praktiken und Folgen von gesellschaftlichen Konflikten in der (post-)migrantischen Gesellschaft.